Raiffeisen SnowXschoolgames in Obertauern: Adrenalin pur bei Boarder- und Skicross

Am 27. und 28. Januar 2025 verwandelten die Raiffeisen SnowXschoolgames Obertauern in ein Mekka des Wintersports für Schülerinnen und Schüler aus dem Bundesland Salzburg. Organisiert von der ARGE Bewegung und Sport, bot das Event einen mitreißenden Boardercross am Montag und einen herausfordernden Skicross am Dienstag.

Fast 300 hochmotivierte Schülerinnen und Schüler der Unter- und Oberstufe kämpften um den Sieg. Der Boardercross am Montag profitierte von perfekten Bedingungen und strahlendem Sonnenschein, während der Skicross am folgenden Tag mit strömendem Regen zu kämpfen hatte, was die Spannung noch erhöhte.

Die HLW Elisabethinum in St. Johann im Pongau spielte eine Schlüsselrolle beim Gelingen der Veranstaltung. 30 Schülerinnen der schulautonomen Vertiefung "Well & Active" packten tatkräftig mit an und übernahmen vielfältige Aufgaben wie Rennanmeldung, Startlistenausgabe, Urkundenerstellung, Torposten, Unterstützung beim Laufstecken und bei der Zeitnehmung, Social-Media-Betreuung, Sponsorensuche sowie die Moderation der Siegerehrung.

Mag. Christina Röck, Schulleiterin der HLW Elisabethinum, betonte: „Es war eine fantastische Gelegenheit für die Schülerinnen des Elisabethinums, ein Sportevent zu organisieren und durchzuführen, die vielfältigen Aufgabenbereiche kennenzulernen und zu erleben auch mit nicht optimalen Bedingungen zurechtzukommen."

Trotz der widrigen Wetterverhältnisse beim Skicross gelang es den Organisatoren, den Wettkampf durchzuführen. Die Torposten schaufelten unermüdlich Schnee in den Lauf, um einen Rennabbruch zu verhindern. Prof. Mag. Andreas Oberhauser, Landesreferent für Snowboard und Skicross, fungierte als Kurssetzer.

Ergebnisse der Renntage:

Bei den Einzelwertungen gingen die Siege an:

Boardercross Unterstufe weiblich: Macheiner Wally (Sportmittelschule Altenmarkt)

Boardercross Unterstufe männlich: Frankhauser David (MS Kaprun)

Boardercross Oberstufe weiblich: Maier Marie (BRG/Sport RG Saalfelden)

Boardercross Oberstufe männlich: Zachmann Theo (BRG/Sport RG Saalfelden)

Skicross Unterstufe weiblich: Figl Lisa (Sport Mittelschule Altenmarkt)

Skicross Unterstufe männlich: Erler Lukas (MS Kaprun)

Skicross Oberstufe weiblich: Bachler Clara (BG/BRG Hallein)

Skicross Oberstufe männlich: Kocher Jonas (Holztechnikum Kuchl)

In der Mannschaftswertung dominierten beim Boardercross die Mittelschule Mittersill (Unterstufe männlich und weiblich) und das BG/Sport RG Saalfelden (Oberstufe männlich und weiblich). Beim Skicross siegten die Mittelschule Kaprun (Unterstufe männlich), das PdC Borg Radstadt (Oberstufe männlich), die Sportmittelschule Altenmarkt (Unterstufe weiblich) und das BR/BRG Hallein (Oberstufe weiblich).

Die HLW Elisabethinum leistete nicht nur einen bedeutenden Beitrag an den beiden Renntagen, sondern stellte beim Skicross auch gleich drei Mannschaften und errang in der Kategorie Oberstufe weiblich den zweiten Platz.

Neben den sportlichen Leistungen konnten sich die Teilnehmer auch über attraktive Preise wie Sport- Freizeit- und Kosmetikartikel oder Gutscheine und Aufgussgetränke freuen, die im Rahmen einer Verlosung vergeben wurden.

Am Ende gab es nur Gewinnerinnen und Gewinner. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erzielten herausragende Leistungen, und der olympische Gedanke „Dabei sein ist alles“ stand im Vordergrund. Besonders der Teamgeist wurde bei den Mannschaftsbewerben der Raiffeisen SnowXschoolgames gestärkt.

In der Teamwertung traten beim Boardercross und Skicross jeweils vier Athletinnen oder Athleten gleichzeitig an, wobei die besten drei Zeiten für die Gesamtwertung herangezogen wurden. Herzlichen Glückwunsch an die Siegerteams und Tagessieger der Raiffeisen SnowXschoolgames sowie an die HLW Elisabethinum für die Ausrichtung eines großartigen Events für sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler!

Die Raiffeisen SnowXschoogames 2025 in Obertauern zeigten eindrucksvoll, wie Schülerinnen und Schüler nicht nur sportliche Höchstleistungen erbringen, sondern auch Verantwortung bei der Organisation und Durchführung eines komplexen Sportevents übernehmen können.

Es steckt viel Grün im Gelb

Diese Worte sind das Leitmotiv der österreichischen Post. Um die Umsetzung des Motivs aus erster Hand zu erfahren, machten wir, die Klasse 5 A HL, uns am 20.01.2025 auf, das Logistikzentrum der Post in Wals Siezenheim kennenzulernen. Bei dieser Exkursion wurden wir von zwei Mitarbeitern des Logistikzentrums durch den Tag geleitet.

Innerhalb einer Stunde wurden uns alle wichtigen Stationen und Abläufe sowie Maschinen der Post gezeigt. Dabei durften wir erfahren, dass die Briefsortiermaschine 40 000 Briefe pro Stunde sortiert. Allerdings sind ein Umbau und eine Erneuerung des Logistikzentrums und dessen Maschinen geplant. Außerdem wurde uns bewusst, dass die Brief-, aber auch die Paketabteilung vieler maschineller Abläufe bedarf. Dennoch haben menschliche Arbeit und Erfahrung noch einen hohen Stellenwert. Nach einer kurzen, von der Post bereitgestellten Stärkung wurden uns bei einer Präsentation noch einige Informationen zu den Themen Nachhaltigkeit, Zustellung sowie Verwendung künstlicher Intelligenz in der Post gegeben.

Im Großen und Ganzen war es eine sehr lehrreiche und interessante Exkursion, bei der wir viel Wissen vom Versand bis zur Zustellung sammeln konnten und mögliche Karrieremöglichkeiten kennenlernen durften. Wir bedanken uns noch einmal herzlichst beim Logistikzentrum der Post für diesen großartigen und bereichernden Tag.

Veganuary: Elisabethinum bietet Ausbildung zur Vegan-vegetarischen Fachkraft an

St. Johann im Jahr 2025 – Im Rahmen der wachsenden Nachfrage nach nachhaltiger und pflanzenbasierter Ernährung bietet das Elisabethinum St. Johann eine innovative Ausbildung zur Vegan-vegetarischen Fachkraft. Die Ausbildung soll junge Menschen auf die wachsende Bedeutung pflanzlicher Ernährung in der Gastronomie, im Ernährungssektor und in sozialen Einrichtungen vorbereiten.

Die Zusatzqualifikation richtet sich an jene Schülerinnen, die sich nicht nur für Ernährung interessieren, sondern auch ein Bewusstsein für Umweltschutz, Klimafragen und die gesundheitlichen Vorteile einer pflanzenbasierten Lebensweise entwickeln möchten. Im Fokus der Ausbildung stehen neben der Zubereitung und dem Management von veganen und vegetarischen Mahlzeiten auch Themen wie Nachhaltigkeit, Lebensmittelkunde, Ernährungswissenschaften und die sozialen Aspekte einer pflanzenbasierten Ernährung.

„Der Veganuary, also der Januar, in dem Menschen weltweit die Herausforderung annehmen, sich vegan zu ernähren, ist ein perfekter Zeitpunkt, um auf die Veränderungen in der Ernährungslandschaft aufmerksam zu machen“, erklärt Maria Langreiter, Leiterin der Ausbildung. „Wir möchten den Teilnehmerinnen ein breites Wissen vermitteln und sie darauf vorbereiten, als Fachkräfte in einem wachsenden Markt aktiv zu werden.“

Angebot der Ausbildung
Die Ausbildung, die ein Jahr dauert, beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Elemente. Die Schülerinnen lernen, wie man vegane und vegetarische Gerichte plant und zubereitet, sie erhalten aber auch umfangreiche Einblicke in Ernährungsethik, Gesundheit sowie die Umweltauswirkungen von Ernährungsentscheidungen.

Zukunftsperspektiven und Arbeitsmarkt
Angesichts der zunehmenden Bedeutung veganer und vegetarischer Ernährung wird die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich voraussichtlich weiter steigen.Die Ausbildung am Elisabethinum in St. Johann ist daher nicht nur eine berufliche Qualifikation, sondern auch ein Beitrag zur Förderung einer nachhaltigeren und gesünderen Zukunft.

 

 

Elisabethinum ist seit 10 Jahren ÖKOLOG-Schule

Aus diesem Anlass wurde der HLW/FW Elisabethinum im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Bildungsdirektion Salzburg vom Bildungsdirektor HR Dipl.-Päd. Rudolf Mair die vom Bildungsminister Herrn Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek unterzeichnete Jubiläumsurkunde überreicht. Die Schüler/innen des Elisabethinums befassen sich im Rahmen ihres breit gefächerten Ausbildungsportfolios und zahlreicher Projekte immer wieder mit Themen wie Recycling, dem nachhaltigem Konsum, dem ökologischen Fußabdruck, sinnvoller Energienutzung, Möglichkeiten der Reduktion von Emissionen und den Auswirkungen des Klimawandels, um nur einige zu nennen. Die Schule bekennt sich zu einer ökologisch und nachhaltig orientierten Schulentwicklung. Mit zahlreichen Projekten hat sich im Laufe der letzten zehn Jahre eine nachhaltige Arbeitskultur etabliert und Aktivitäten wie Müllvermeidung, Ressourcenschonung oder Recycling und Upcycling sind ein selbstverständlicher Bestandteil des schulischen Alltags. Jede Ökolog-Schule verpflichtet sich zu ökologischen, sozialen und gesundheitsfördernden Aktivitäten im Sinne einer „Schule zum Wohlfühlen.“ So werden zwei FREI-Days pro Semester durchgeführt, bei denen die Schüler/innen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN ein Projekt durchführen. Dabei entstand beispielsweise ein Gesundheitsmonopoly oder ein Bienenhotel. Aber auch die Junior Companies der HLW/FW beschäftigen sich immer wieder mit wertvollen Nachhaltigkeitsthemen.

So werden in den Gegenständen Unternehmens -und Dienstleistungsmanagement bzw. Wirtschafts-Werkstatt z. B. Bienenwachstücher hergestellt, vermarktet und verkauft. Auch Spendenprojekte, Revitalisierungsaktionen oder die Beteiligung am Projekt

„72 Stunden ohne Kompromiss“ der Katholischen Jugend sind am Elisabethinum fixer Bestandteil des Schulgeschehens und sind selbstverständlich im Schulalltag verankert. Ökolog-Schulen wie das Elisabethinum sind Modellschulen mit einer ökologisch und nachhaltig orientierten Schulentwicklung.

Wie ist die Sicht eines LKW-Fahrers auf die Straße?

Unserer Schülerinnen durften sich diese Frage im Rahmen ihrer Vertiefung „Green logistics“ gleich selber beantworten. Beim Besuch der Fahrschule Zaunschirm erhielten sie nicht nur wertvolle theoretische Informationen über den Verkehrsträger Straße, sondern durften auch selbst erleben, wie es ist, einen LKW zu fahren und einen Stapler zu bedienen. Diese praxisnahe Erfahrung hat den Schülerinnen nicht nur neue Perspektiven eröffnet, sondern auch ihr Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich der Logistik vertieft. Wir danken der Fahrschule Zaunschirm für diesen lehrreichen Tag!

Kontakt

Anmeldung

Schulprofil

News