Genussreise in die Südsteiermark und nach Graz

Ein unvergessliches Erlebnis für die Schülerinnen der 3ABHL und 2FW.

Im Rahmen einer mehrtägigen Exkursion erkundeten die Schülerinnen der 3ABHL und 2FW die kulinarischen und kulturellen Highlights der Südsteiermark sowie der Landeshauptstadt Graz.

Die Reise begann mit einem Besuch bei Zotter Schokolade, wo die Schülerinnen auf eine süße Entdeckungsreise durch die Welt der Schokoladenherstellung gingen. Weiter ging es zur Gölles Essigmanufaktur, wo die Gruppe spannende Einblicke in die traditionelle und moderne Essigproduktion erhielt.

Ein besonderes Highlight war der Besuch des Weinguts Falter EGO und des Mostbauern Mausser. Dort durften die Schülerinnen eine typische steirische ‚Buschenschanken-Jause’ genießen und regionale Produkte aus erster Hand kennenlernen.

Abgerundet wurde die kulinarische Reise mit einer Stadtführung durch Graz, bei der Geschichte, Architektur und charmante Plätze der Stadt auf lebendige Weise vermittelt wurden.

Die Reise bot nicht nur Genuss für alle Sinne, sondern auch wertvolle Einblicke in die Vielfalt regionaler Lebensmittelproduktion und in die steirische Kultur – ein Erlebnis, das allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.

 

Well & Active: Schülerinnen des Elisabethinums am Gernkogel

Im Rahmen des Unterrichts „Well & Active“ erlebten die Schülerinnen des 2. Jahrgangs des Elisabethinums eine besondere Schneeschuhwanderung entlang des Winterwanderwegs am Gernkogel im Alpendorf St. Johann. Diese Aktivität bot nicht nur eine ideale Gelegenheit, die verschneite Winterlandschaft zu genießen, sondern auch die Vorteile des Schneeschuhwanderns hautnah zu erfahren. Schneeschuhwandern ist eine sanfte, gelenkschonende Sportart, die Körper und Geist gleichermaßen anspricht. Durch die gleichmäßige Bewegung an der frischen Luft wird das Immunsystem gestärkt und die Kondition verbessert. Eine Schneeschuhwanderung ist ein probates Mittel gegen Alltagsstress. Die Schülerinnen konnten bei dieser Tour nicht nur ihre Ausdauer und Kondition stärken, sondern auch die Schönheit der Natur abseits des Trubels genießen. Der Gernkogel bot mit seiner idyllischen Winterlandschaft den perfekten Rahmen für diese Outdoor-Aktivität. Die Freude an der Bewegung und das Gemeinschaftserlebnis standen dabei im Mittelpunkt – Werte, die im Unterricht „Well & Active“ besonders betont werden. Es war nicht nur die Natur und die Bewegung, die die Schülerinnen begeisterte, es war auch ein unvergleichbarer Spaß, den sie beim Schneeschuhwandern hatten. Diese Schneeschuhwanderung zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, junge Menschen für Outdoor-Aktivitäten zu begeistern und Freude an der Natur zu haben.

 

„Spiel, Satz, Sieg“: Ein aufregendes Volleyballturnier am Elisabethinum begeistert alle!

Das Volleyballturnier der Schülerinnen des Elisabethinums war ein voller Erfolg und bot spannende Begegnungen sowie einen Hauch von Wettkampfgeist. Den ersten Platz sicherte sich die Klasse 2BHL, die sich über einen Frühstücksgutschein und einen gesunden Obstkorb als Siegerpreis freuen konnte. Den zweiten Platz belegte die Klasse 3FW, die mit Schokolade und einem Korb mit gesunden Milchprodukten belohnt wurde. Die Klasse 4BHL erreichte den dritten Platz und durfte eine leckere Riesenbreze genießen.

Das Finale zwischen der 2BHL und der 3FW war besonders aufregend: Lange war unklar, wer sich den Sieg sichern würde, da beide Teams mit großem Einsatz kämpften. Erst gegen Ende des Spiels kristallisierte sich die Siegermannschaft heraus, und die 2BHL wurde zur verdienten Gewinnermannschaft gekürt.

Insgesamt war das Turnier geprägt von spannenden Spielen, engagierten Spielerinnen und einer tollen Atmosphäre. Es war eine Veranstaltung, die sowohl sportlichen Ehrgeiz als auch die Freude am gemeinsamen Spiel in den Mittelpunkt stellte.








Gemeinsam für den Frieden

Bei einem umfassenden Projekt in Zusammenarbeit der Fächer Kreativer Ausdruck und Religion (kath.) haben sich die Schülerinnen der 1.-3. Fachschule sowie die Klassen 2A und 2B der HLW aus verschiedenen Perspektiven mit den Themen Frieden, Menschenrechte und Nächstenliebe auseinandergesetzt.

Nach einer inhaltlichen Erarbeitung des Themenkreises wurden Kerzen mit österlichen Motiven gestaltet, die von Herrn Pfarrer Andreas Maria Jakober gesegnet wurden und als Zeichen des Friedens und der Hoffnung in die Welt und die Familien getragen werden.

Die Schülerinnen der zweiten und dritten Fachschule setzten ihre weiteren Gedanken zum Thema bei einem Graffitiworkshop in der Stadt Salzburg um. An der Wand der Rad- und Fußgängerunterführung Zaunergasse durften die Schülerinnen unter Anleitung eine Wand besprayen, um vorübergehenden Menschen die Botschaft mitzugeben, dass wir nur gemeinsam Frieden und Gerechtigkeit auf der Erde erlangen können.

Der Themenkreis wird bei einem weiteren Graffitiworkshop in St. Johann im Pongau von den Schülerinnen der Klassen 2AHL, 2BHL und 2CHL fortgeführt.

Wir bedanken uns herzlichst beim Schulpastoral, dem Land Salzburg, Abteilung Kulturvermittlung an Schulen sowie dem OEAD für die finanzielle Unterstützung.






Kontakt

Anmeldung

Schulprofil

News