Das Elisabethinum präsentierte kürzlich die Ergebnisse seiner ersten beiden FREI DAYs in diesem Schuljahr. Hierbei führen Schülerinnen Projekte zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen durch. Die Projektpräsentationen fanden in der Schule statt, wo eine hochkarätige Jury die Arbeiten bewertete.
In der Jury saßen Franziska Betz und Patrick Ehrenberger von der Katholischen Jugend sowie die Administratorin Birgit Janska und die Schulleiterin Christina Röck. Sie hatten die schwierige Aufgabe, unter den vielfältigen und engagierten Projekten die Sieger zu küren.
Den ersten Platz belegte die Klasse 3BHL mit ihrem Projekt "Voices of Women - Frauenrechte in verschiedenen Ländern". Im Rahmen ihrer Arbeit erstellten die Schülerinnen eine Broschüre mit dem Titel "Voices of Women", die sich mit Themen wie UNO-Zielen, starken Frauen, Frauenrechten im Vergleich, der Situation von Frauen in Afghanistan, Bildung, Abtreibung, Vergewaltigung und präventiven Maßnahmen befasste. Ein besonders eindrucksvolles Zitat in der Broschüre stammt von Malala Yousafzai: "Wir sollten keine Angst vor der Macht der Frauen haben. Die Macht der Frauen ist die Macht des Friedens, der Veränderung und der Hoffnung."
Den zweiten Platz erreichte die Klasse 2FW mit ihrem Projekt "Nachhaltigkeit und Produktion", bei dem sie Lavendelduft-Sackerl und Lavendelsirup herstellten.
Der dritte Platz wurde geteilt zwischen der 4AHL mit "Wirtschaft und Nachhaltigkeit", der 5BHL mit den beiden Projekten "Häkeln für die Umwelt“ und „Duftöle zur Entspannung" und der 3FW mit der Weiterentwicklung ihres Gesundheitsspiels, mit dem sie im letzten Jahr zur Siegerklasse gekürt wurden.
Als Belohnung für ihr herausragendes Engagement wird die Siegerklasse zu einem gesunden, nachhaltigen Frühstück eingeladen.
Die FREI DAY Initiative am Elisabethinum zeigt eindrucksvoll, wie Schulen Schülerinnen und Schüler ermutigen können, sich aktiv mit globalen Herausforderungen auseinanderzusetzen und kreative Lösungsansätze zu entwickeln. Diese Art des projektbasierten Lernens fördert nicht nur das Verständnis für komplexe Themen, sondern auch wichtige Zukunftskompetenzen wie Teamarbeit, kritisches Denken und Problemlösung.