
Im Rahmen der OCG-Impulse am 13. November in Villach wurden die besten ICDL-Schulen ausgezeichnet. Prämiert werden Schulen, die im Schuljahr 2024/25 die meisten ICDL-Prüfungen erfolgreich absolviert haben. Das Elisabethinum erreichte in der Kategorie ‚Wirtschaftliche Schulen‘ den ausgezeichneten 2. Rang.


Nach zehn Jahren kehrt die Goldmedaille wieder ans Elisabethinum zurück
Bad Gleichenberg war vergangene Woche Schauplatz des Bundesfinales der Käsekenner:innen – und für das Elisabethinum St. Johann ein Ort großer Freude: Nach zehn Jahren holte sich die Schule wieder die Goldmedaille und ist damit die einzige HLW Salzburgs, die heuer mit Gold ausgezeichnet wurde.
Im Bewerb, der Fachwissen, sensorische Kompetenz und Teamarbeit gleichermaßen verlangt, stellten die Teilnehmer:innen Britta Pichler aus Großarl und Anna Teresa Mayr aus Goldegg ihre Fähigkeiten in der Käseverkostung, Warenkunde und Präsentation unter Beweis. Die Schülerinnen des Elisabethinums überzeugten die Jury durch präzise Fachkenntnis, souveränes Auftreten und fein geschulte Geschmackssinne.
„Wir sind unglaublich stolz auf unsere Schülerinnen – sie haben mit Leidenschaft, Fleiß und Professionalität gezeigt, dass Käsekompetenz auch eine Kunst ist“, freut sich die betreuende Lehrkraft Carina Gimpl.
Mit diesem Erfolg setzt das Elisabethinum St. Johann ein starkes Zeichen für kulinarische Bildung und regionale Genusskultur – und zeigt, dass Salzburgs Käsekenner:innen auf Bundesebene ganz vorne mitmischen.



Am Freitag, dem 22. Oktober, fand am Elisabethinum im Rahmen des österreichweiten Sozialprojekts „72 Stunden ohne Kompromiss“ der Katholischen Jugend, eine Typisierungsaktion für potenzielle Stammzellspenderinnen und -spender statt. Personen zwischen 16 und 45 Jahren konnten sich dabei für eine mögliche Stammzellspende registrieren lassen. Organisiert wurde die Aktion vom Verein „Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich“.
Die Schülerinnen der 2AHL übernahmen im Vorfeld die Planung und Umsetzung der Veranstaltung. Sie entwickelten Werbematerialien, sammelten Spenden und organisierten ein Gewinnspiel. Zudem boten sie den Besucherinnen und Besuchern eine liebevoll gestaltete Candy Bar sowie ein Buffet mit Getränken und Snacks.
Der Einsatz der Schülerinnen wurde belohnt: 152 Personen ließen sich typisieren – ein großartiges Ergebnis, das zeigt, wie groß die Bereitschaft zu helfen ist. Die Typisierung erfolgte über eine Online-Registrierung und einen anschließenden Wangenabstrich, der als Grundlage für die Aufnahme in die Spenderdatenbank dient.
Ein herzlicher Dank gilt den zahlreichen Sponsoren, die das Gewinnspiel und die Verpflegung ermöglichten. Insgesamt konnten die Schülerinnen 1.500 € an den Verein „Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich“ übergeben und damit einen Teil der Laborkosten für die Typisierungen übernehmen.
Wir freuen uns sehr über den Erfolg dieser Aktion und hoffen, dass sie viele andere Menschen motiviert, sich ebenfalls registrieren zu lassen – denn vielleicht kann so in Zukunft ein schwerkranker Mensch gerettet werden.







