"FREI DAYs im Elisabethinum: Kreative Köpfe für eine bessere Welt!"

Das Elisabethinum präsentierte kürzlich die Ergebnisse seiner ersten beiden FREI DAYs in diesem Schuljahr. Hierbei führen Schülerinnen Projekte zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen durch. Die Projektpräsentationen fanden in der Schule statt, wo eine hochkarätige Jury die Arbeiten bewertete.

In der Jury saßen Franziska Betz und Patrick Ehrenberger von der Katholischen Jugend sowie die Administratorin Birgit Janska und die Schulleiterin Christina Röck. Sie hatten die schwierige Aufgabe, unter den vielfältigen und engagierten Projekten die Sieger zu küren.

Den ersten Platz belegte die Klasse 3BHL mit ihrem Projekt "Voices of Women - Frauenrechte in verschiedenen Ländern". Im Rahmen ihrer Arbeit erstellten die Schülerinnen eine Broschüre mit dem Titel "Voices of Women", die sich mit Themen wie UNO-Zielen, starken Frauen, Frauenrechten im Vergleich, der Situation von Frauen in Afghanistan, Bildung, Abtreibung, Vergewaltigung und präventiven Maßnahmen befasste. Ein besonders eindrucksvolles Zitat in der Broschüre stammt von Malala Yousafzai: "Wir sollten keine Angst vor der Macht der Frauen haben. Die Macht der Frauen ist die Macht des Friedens, der Veränderung und der Hoffnung."

Den zweiten Platz erreichte die Klasse 2FW mit ihrem Projekt "Nachhaltigkeit und Produktion", bei dem sie Lavendelduft-Sackerl und Lavendelsirup herstellten.

Der dritte Platz wurde geteilt zwischen der 4AHL mit "Wirtschaft und Nachhaltigkeit", der 5BHL mit den beiden Projekten "Häkeln für die Umwelt“ und „Duftöle zur Entspannung" und der 3FW mit der Weiterentwicklung ihres Gesundheitsspiels, mit dem sie im letzten Jahr zur Siegerklasse gekürt wurden.

Als Belohnung für ihr herausragendes Engagement wird die Siegerklasse zu einem gesunden, nachhaltigen Frühstück eingeladen.

Die FREI DAY Initiative am Elisabethinum zeigt eindrucksvoll, wie Schulen Schülerinnen und Schüler ermutigen können, sich aktiv mit globalen Herausforderungen auseinanderzusetzen und kreative Lösungsansätze zu entwickeln. Diese Art des projektbasierten Lernens fördert nicht nur das Verständnis für komplexe Themen, sondern auch wichtige Zukunftskompetenzen wie Teamarbeit, kritisches Denken und Problemlösung.

 

IT-Tag an der FH Salzburg: Ein spannender Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz

Am 12. März 2025 besuchte die Klasse 4AHL der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe des Elisabethinums in St. Johann /Pg. die FH Salzburg. Der Tag bot den Schülerinnen einen umfassenden Einblick in die Welt der Informationstechnologie und insbesondere in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Der IT-Tag war geprägt von den praxisnahen Workshops "Beats & Sounds“ und einem interaktiven KI-Vortrag, der sich mit Text-, Bild- und Musik -KIs beschäftigte. Nach einer Einführung in das Ausbildungsprogramm der FH Salzburg, bei der die Schülerinnen einen Überblick über die vielfältigen Studienmöglichkeiten im Bereich IT und Digitalisierung erhielten, tauchten sie mit viel Begeisterung in den Workshop „Beats & Sounds“ ein. Hier kreierten die Schülerinnen coole Songs und konnten ihre musikalische Kreativität ausleben. Der interaktive KI-Vortrag war nicht minder spannend. Die Schülerinnen lernten, wie KI-Systeme arbeiten und welche Möglichkeiten sie bieten. Dabei wurde deutlich, dass KI oft eine objektivere Diagnose liefern kann als erfahrene Ärzte, aber auch, dass sie nicht immer neutral ist und ihre Meinungen oft vorgegeben sind. Eine interessante Erkenntnis war auch, dass KI in Bildern oft durch Roboter dargestellt wird, wenn sie selbst das Thema ist. Die Schülerinnen hatten auch viel Spaß beim Prompt-Raten mit ChatGPT oder beim Generieren von coolen Bildern oder Songs nur durch phantasievolle Textvorgaben. Diese interaktiven Elemente zeigten besonders die kreativen Möglichkeiten von KI auf. Der Tag endete mit einer kleinen Stärkung in Form von leckeren Sandwiches, bei der die Schülerinnen ihre Eindrücke und Erkenntnisse austauschen konnten. Die Veranstaltung bot nicht nur wertvolle Einblicke in die Welt der IT und KI, sondern auch die Gelegenheit, sich mit zukunftsträchtigen Technologien vertraut zu machen. Die Schülerinnen der 4AHL des Elisabethinums kehrten mit neuen Kenntnissen und einer gestärkten Neugier für die digitale Zukunft zurück. Der IT-Tag an der FH Salzburg war ein gelungener Mix aus Bildung, Kreativität und Spaß und hat bei vielen den Wunsch geweckt, sich weiter mit diesen spannenden Themen auseinanderzusetzen. Herzlichen Dank der FH Salzburg für diese tolle Gelegenheit!

 

Maturantinnen des Elisabethinums zu Gast bei LKW Walter und der FH Kufstein

Anfang März erweiterten die Maturantinnen des Elisabethinums ihre Expertise in der Transportlogistik durch eine lehrreiche Exkursion zu LKW Walter, dem führenden Unternehmen im europäischen Komplettladungsverkehr. Die Schülerinnen erhielten wertvolle Einblicke in die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens für unsere Zukunft. Besonders beeindruckend war die Erkenntnis, dass die Verlagerung von Straßentransporten auf Schiene und "Short Sea Shipping" jährlich eine CO2-Reduktion von 329.000 Tonnen bei 579.000 intermodalen Transporten ermöglicht.

Der Fokus auf "Green Transport" umfasst auch die Optimierung der Transportplanung zur Minimierung von Leerkilometern. Diese zukunftsweisenden Aspekte finden sich auch in der neuen schulautonomen Vertiefung "Green Logistics" am Elisabethinum wieder.

Im Anschluss erkundeten die Maturantinnen das vielfältige Studienangebot der FH Kufstein. Besonderes Interesse weckten die Studiengänge Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement sowie Internationale Wirtschaft & Management. Die HLW-Ausbildung bietet eine solide Grundlage für weiterführende Qualifikationen in diversen Wirtschaftsbereichen und eröffnet Zugänge zu Fachhochschulen, Universitäten und Pädagogischen Hochschulen. Zudem ermöglicht sie einen direkten Berufseinstieg, beispielsweise als Transport-Manager oder im Customer Service bei LKW Walter.

Ausbildung am Elisabethinum
Für Interessierte an der Ausbildung am Elisabethinum stehen weitere Informationen unter www.elisabethinum.ac.at zur Verfügung. Anmeldungen sind weiterhin möglich.

Diese Exkursion bot den Schülerinnen wertvolle Einblicke in praxisnahe Anwendungen ihrer schulischen Ausbildung und zeigte vielversprechende Perspektiven für ihre berufliche Zukunft auf.

 

Bewusst durch die Fastenzeit

Auch in diesem Schuljahr möchten wir uns am Elisabethinum St. Johann im Pongau wieder bewusst mit der Bedeutung der Fastenzeit und des Osterfestes auseinandersetzen.

Am Beginn der Fastenzeit lädt uns der Aschermittwoch dazu ein, inne zu halten und dem eigenen Leben eine neue Ausrichtung zu geben. Im Miteinander der Schulgemeinschaft begehen wir diesen Tag bei der Aschermittwochsfeier. Gemeinsam brechen wir auf mit dem Ziel des Osterfestes.

In diesem Schuljahr wurde der Wortgottesdienst am Aschermittwoch von den Klassen 1AHL und 3BHL im Unterricht musikalisch und inhaltlich vorbereitet und aktiv mit der Katholischen Jugend (KJ) gestaltet.

Für die persönliche Einkehr wurden in der Zeit von 10.03.2025 bis 14.03.2025 die Gebetsstationen der KJ (Alive!) angeboten. Die Schülerinnen haben diese im Religionsunterricht besucht, um individuell in die Fastenzeit zu starten.

Kontakt

Anmeldung

Schulprofil

News