Julia Mair

Name

Julia Mair

Maturajahr
bzw. Abschlussjahr

2016 (Klassenvorstand Herr Mag. Prodinger)

Derzeitiger Beruf
Was? Wo?

Buchhalterin bei Wirtschaftstreuhand Tirol Steuerberatungs GmbH & Co KG in Innsbruck (derzeit Ausbildung zum Bilanzbuchhalter am WIFI Innsbruck)

An meinem Beruf gefällt mir …

  • die Arbeit mit Zahlen
  • der tägliche Kontakt und die enge Zusammenarbeit mit den Klienten
  • abwechslungsreiche Aufgaben (neben klassischen Buchhaltungsaufgaben auch die Erstellung diverser Auswertungen und Ausarbeitung unterschiedlichster steuerlichen Anliegen der Klienten)
  • dass ich für Klienten in den unterschiedlichsten Branchen zuständig bin
  • das selbstständige Arbeiten und die hohe Verantwortung
  • die Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen
  • die flexiblen Arbeitszeiten
  • der große Zusammenhalt und Teamgeist in stressigen Zeiten, generell das sehr gute Betriebsklima

Wenn ich ans Elisabethinum denke, fällt mir ein …

  • die breit gefächerte Ausbildung und das Entdecken meines starken Interesses für die wirtschaftlichen Fächer
  • die interessanten Logistik-Exkursionen und generell die Ausflüge
  • das sehr gute Essen (sei es selbst gekocht im Kochunterricht oder im Schulrestaurant)
  • die gute Klassengemeinschaft mit Herrn Mag. Prodinger als Klassenvorstand, welcher immer hinter uns gestanden ist und uns unterstützt hat

Ich denke sehr oft an diese schöne, aufregende, lehrreiche, prägende, aber auch herausfordernde Schulzeit, welche ich niemals missen möchte.
Ich würde mich immer wieder für das Elisabethinum als weiterführende Schule entscheiden. Vielen Dank für diese fünf Jahre!

(März 2025)

Mag. Sonja Kössner (geb. Mayr)

Name

Mag. Sonja Kössner (geb. Mayr)

Maturajahr
bzw. Abschlussjahr

1995

Derzeitiger Beruf
Was? Wo?

Leitende kaufmännische Angestellte

Kössner Gmbh, Transporte und Erdbewegung, St. Veit im Pongau

Meine Aufgaben:

  • Organisation
  • Entwicklung
  • Einkauf
  • Zahlungsverkehr
  • Buchhaltung

An meinem Beruf gefällt mir …

… selbständig und verantwortungsvoll zu arbeiten.

… immer wieder an neuen Herausforderungen zu wachsen.

… den Betrieb im Laufe der Jahre mitzugestalten und mitzuentwickeln.

Es macht mich stolz, diese Arbeit erfolgreich zu meistern.

Wenn ich ans Elisabethinum denke, fällt mir ein …

… dass es eine sehr gute, lehrreiche Zeit war.
… dass ich das Gelernte bisher in meinem Leben sehr gut anwenden konnte.

Die Zeit am Elisabethinum war, im positiven Sinn, für mich sehr prägend.
Es war eine schöne Zeit, in welcher sehr wertvolle, gute, langjährige Freundschaften entstanden sind.

Ich denke, ich würde wieder diesen Bildungsweg einschlagen.

(November 2024; Foto: Oczlon)

Leonie Schober

Name

Leonie Schober

Maturajahr
bzw. Abschlussjahr

2016

Derzeitiger Beruf
Was? Wo?

Manager Finance & Administration @ALDI SÜD HOLDING

In meinem Beruf habe ich verschiedenste Rollen innegehabt und inne.
Meine Hauptthemen liegen derzeit im Bereich Projektcontrolling und allem, was dazu gehört.
Dazu zählen das Aufsetzen neuer Prozesse, einschließlich der Erarbeitung von System- und Organisationsarchitekturen, das Leiten und Führen von Projektteams sowie eines Kernteams, und klassische Controlling-Aktivitäten, wie etwa die Berechnung der Profitabilität eines Projekts.
Wir setzen Standards für die weltweit tätige ALDI SÜD Gruppe (in Österreich lautend unter dem Namen: HOFER) fest.

An meinem Beruf gefällt mir …

Die vielseitigen Möglichkeiten, welche ALDI Süd bietet, hinsichtlich Internationalität der KollegInnen und Standorte, anderseits auch die Möglichkeit, sich in einem breiten fachlichen Spektrum zu bewegen.

Meine Interessen liegen im Schnittstellen übergreifenden Arbeiten und Denken – insbesondere zwischen Prozessen, Systemen und der Findung optimaler Organisationsstrukturen. Durch die Größe der Gruppe (weltweit über 200.000 Beschäftigte) ist eine gewisse Grundkomplexität vorhanden, die das Arbeiten und die Lösungsfindung interessant gestaltet. 

Ein weiteres zentrales Interesse von mir liegt im Bereich der Mitarbeiterentwicklung und Leadership. Eine meiner Grundüberzeugungen lautet: Jeder Mensch hat Stärken und Fähigkeiten, die gefördert werden sollten. Ein gesundes und effizientes Miteinander am Arbeitsplatz ist ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden. Es bereitet mir Freude, einen positiven Beitrag zu einem harmonischen und produktiven Miteinander zu leisten.

Durch meine zwei berufsbegleitenden Studien (Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft) und diversen Weiterbildungen (etwa Bilanzbuchhalter, SAP-Zertifizierung) konnte ich ein sehr breites Fachwissen im Bereich IT und wirtschaftliche Vorgänge aufbauen.
Dank der Ausbildung am Elisabethinum war es möglich, direkt ins Berufsleben einzusteigen und so auch eine direkte Verknüpfung zur Praxis herzustellen.

Wenn ich ans Elisabethinum denke, fällt mir ein …

Mit den 5 Jahren Elisabethinum verbinde ich prägende Erfahrungen, welche mich in meiner fachlichen als auch persönlichen Entwicklung unterstützten.

  • Ich verbinde mit dem Elisabethinum eine starke Klassengemeinschaft, die zusammenhält.
  • Ich verbinde mit dem Elisabethinum das Erlernen und Erleben von Werten für das soziale Miteinander.

Zudem denke ich auch an schöne Momente, etwa:

  • Geknüpfte Beziehungen, die über die Schulzeit hinaus anhalten
  • Frühstücken mit der Klassengemeinschaft
  • Sehr gutes Mittagsmenü
  • „Hoibzeit“-Partys
  • Ausflüge und Besichtigungen (Logistikeinblicke in diverse Unternehmen, München Theaterbesuch, Kunst-Workshop in Salzburg, Wanderausflug in Bad Hofgastein)
  • Den Unterricht und den Lehrkörper, insbesondere in den Fächern Rechnungswesen, Logistik, Politische Bildung und Recht, Geschichte, Geografie, Kochen, Deutsch und Mathematik

(März 2025)

Lara Wieser, BEd

Name

Lara Wieser, BEd

Maturajahr
bzw. Abschlussjahr

2019

Derzeitiger Beruf
Was? Wo?

Lehramtsstudentin im Masterstudium Germanistik und Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung an der Paris Lodron Universität Salzburg

An meinem Beruf gefällt mir …

Spannende Inhalte und Spezialisierungsmöglichkeiten – Ich schätze es besonders, dass ich mich intensiv mit bestimmten Themen in Germanistik und Geschichte auseinandersetzen und meine eigenen Interessen vertiefen kann.

Abwechslung zwischen Theorie und Praxis– Neben dem theoretischen Wissen finde ich es spannend, durch Praktika an verschiedenen Schulen Erfahrungen im Unterrichten zu sammeln. Dadurch bekomme ich wertvolle Einblicke in den Schulalltag, kann verschiedene Unterrichtsformen kennenlernen und meine eigenen pädagogischen Fähigkeiten weiterentwickeln. Diese Abwechslung macht das Studium besonders lebendig.

Arbeiten an Projekten oder Teilnahme an Exkursionen – Besonders bereichernd empfinde ich die Möglichkeit, an Projekten mitzuarbeiten und an Exkursionen teilzunehmen. Die Exkursion nach Israel oder meine Teilnahme an den Rauriser Literaturtagen waren für mich wertvolle Erlebnisse, bei denen ich Geschichte oder Literatur hautnah erleben konnte.

Wenn ich ans Elisabethinum denke, fällt mir ein …

Mit Freude blicke ich auf meine Zeit im „Lisei“ zurück. Neben dem Lernen gab es so viele Momente, die diese Jahre besonders gemacht haben – von lustigen Erlebnissen im Unterricht und den gemeinsamen Pausen bis hin zu den unvergesslichen Freundschaften, die fürs Leben bleiben.

Ein besonderes Highlight war die Planung und Durchführung unseres Maturaballs, bei dem wir alle gemeinsam an einem großen Projekt gearbeitet und unvergessliche Erinnerungen geschaffen haben.

Doch nicht nur die schönen Erlebnisse, sondern auch die besondere Atmosphäre an dieser Schule haben mich geprägt. Durch die bestmögliche Unterstützung unserer Lehrkräfte, einen abwechslungsreichen Unterricht und vor allem die gelebte Menschlichkeit habe ich meinen Traum von meinem zukünftigen Beruf als Lehrerin gefestigt. Ich durfte hier erfahren, was es bedeutet, mit Leidenschaft und Engagement zu unterrichten. Sowohl unsere Lehrpersonen als auch Direktorin Frau Mag. Christina Röck und Judith Gruber standen uns in jeder Hinsicht unterstützend zur Seite und haben uns stets bestmöglich begleitet. Danke für diese wundervolle Zeit!

(Februar 2025)

Anna-Lena Wilfling

Name

Anna-Lena Wilfling

Maturajahr
bzw. Abschlussjahr

2018

Derzeitiger Beruf
Was? Wo?

Rechnungsführerin und Sekretärin im
BG/BRG/BORG St. Johann im Pongau

An meinem Beruf gefällt mir …

  • dass er sehr abwechslungsreich ist – jeder Tag ist anders
  • dass ich sowohl mit Schüler*innen, Lehrpersonen, Erziehungsberechtigten und verschiedenste Institutionen zusammenarbeite
  • dass ich selbständig arbeiten kann

Wenn ich ans Elisabethinum denke, fällt mir ein …

Ich denke sehr gerne an die Zeit im „Lisei“ zurück.
Uns wurde nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch sehr viel Praktisches.
Aufgrund der breitgefächerten Ausbildung in den verschiedensten Bereichen konnte ich für mein Berufsleben sehr viel mitnehmen.
Wir wurden sowohl von den Lehrpersonen als auch von der Direktorin Frau Mag. Christina Röck in allen Belangen sehr gut unterstützt. Danke dafür!

(Jänner 2025)

Kontakt

Anmeldung

Schulprofil

News